Sole­wärmepumpe

Erdwärme nutzen in Markdorf, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen & Umgebung

In der Region rund um Frickingen-Altheim, Markdorf, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen und Pfullendorf entscheiden sich immer mehr Menschen für den Umstieg auf eine Solewärmepumpe. Kein Wunder: Wer unabhängig von steigenden Energiepreisen sein möchte, sucht nach einer zuverlässigen, nachhaltigen Lösung für Heizung und Kühlung.

Wir setzen dabei auf die bewährte Kraft der Erdwärme – direkt aus dem eigenen Grundstück. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren so nicht nur von einem angenehm temperierten Zuhause, sondern auch von einem guten Gefühl: der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zuliebe.

Was ist eine Solewärmepumpe – und warum lohnt sie sich für Ihr Zuhause?

Die Solewärmepumpe nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs, um Gebäude effizient zu beheizen oder zu kühlen. Im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten greift sie nicht auf die schwankende Umgebungsluft, sondern auf die zuverlässige Erdwärme zu.

Herzstück ist ein geschlossenes Rohrsystem, durch das ein Sole-Gemisch – bestehend aus Wasser und Frostschutzmittel – zirkuliert. Dieses nimmt thermische Energie aus dem Boden auf oder gibt sie bei Bedarf wieder ab.

Der Vorteil dieser Methode liegt auf der Hand: Sie ist unabhängig von Außentemperaturen, arbeitet gleichmäßig und spart langfristig Energiekosten. Damit ist sie eine überlegene Alternative zu Luftwärmepumpen – besonders bei ganzjähriger Nutzung.

Wie Solewärmepumpen arbeiten – und was sie so besonders macht

Die Technologie der Solewärmepumpe unterscheidet sich deutlich von klassischen Wärmepumpensystemen. Während Luftwärmepumpen stark von der Außentemperatur beeinflusst werden, bietet das Erdreich eine konstant verfügbare Energiequelle.

Das Sole-Gemisch nimmt durch im Erdreich verlegte Leitungen Wärme auf und gibt sie an das Heizungssystem im Haus weiter. Die Entzugs- oder Abgabemenge bleibt dabei auch bei Frost stabil, was zu einer höheren Effizienz führt. Dadurch ist die Solewärmepumpe ideal für Haushalte, die Wert auf gleichbleibenden Heizkomfort bei geringerem Energieverbrauch legen.

Starke Vorteile: Mehr Effizienz, mehr Unabhängigkeit – weniger laufende Kosten

Solewärmepumpen überzeugen durch eine Kombination aus hoher Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Weil das Erdreich selbst im Winter kaum Temperaturverluste aufweist, bleibt die Leistung der Anlage konstant hoch. Dies führt zu deutlich geringeren Betriebskosten – besonders im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen.

Zudem lässt sich eine Solewärmepumpe ideal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. So nutzen Sie Sonnen- und Erdwärme in perfektem Zusammenspiel und steigern Ihre Energieunabhängigkeit noch weiter. Auch der CO₂-Ausstoß wird drastisch reduziert – ein echter Beitrag zum Klimaschutz.

Horizontale oder vertikale Verlegung? Wir finden die beste Lösung

Die Installation einer Solewärmepumpe erfordert sorgfältige Planung. Entscheidend ist die Wahl zwischen horizontaler Verlegung (Grabenkollektor, Erdwärmekorb) und vertikaler Erdsondenbohrung. Letztere ermöglicht auch auf kleiner Fläche eine hohe Energieausbeute, ist jedoch genehmigungspflichtig und mit höheren Kosten verbunden.

Ein ausreichend großes Grundstück erleichtert die Umsetzung, doch auch enge Platzverhältnisse sind mit der richtigen Lösung kein Hindernis. Wir prüfen vorab die individuellen Gegebenheiten vor Ort und empfehlen die effizienteste Option.

Wichtig zu wissen: Die Anschaffungskosten für eine Solewärmepumpe sind höher als bei Luftwärmepumpen, jedoch amortisieren sich diese durch niedrigere Betriebskosten und längere Lebensdauer schneller.

Förderung sichern – staatliche Unterstützung clever nutzen

Eine Investition in eine Solewärmepumpe wird vom Staat gezielt gefördert. Über Programme des BAFA und der KfW können Hausbesitzer beachtliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten. Die Voraussetzungen variieren je nach Projektumfang und Standort.

Wir beraten Sie individuell zu allen aktuellen Förderprogrammen und unterstützen Sie bei der Antragsstellung. So schöpfen Sie das volle finanzielle Potenzial Ihrer Investition aus – und senken Ihre Einstiegskosten spürbar.

Wir begleiten Sie in der Region Markdorf, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen, Pfullendorf und Umgebung von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation – transparent, zuverlässig und mit echtem Engagement.

Wieviel kostet eine Heizung?

Rufen Sie uns noch heute an und lassen Sie sich von unserem Experten beraten.